SGV vom 30.11.23 - Wegen steigenden Schülerzahlen: Schulgemeinde Uesslingen-Buch arbeitet an der Schulraumerweiterung![]() Artikel von Evi Biedermann (Thurgauer Zeitung): Das Budget 2024 sieht ein Minus vor. Denn diverse Kosten steigen. So aber auch die Schülerzahlen. Die Schule rechnet mit stetigem Wachstum und erweitert daher die schulischen Angebote. Auch für den schulischen Raum wird eine Erweiterung angedacht. Noch bleibt der Steuerfuss bei 61 Prozent. «Das wird jedoch nicht für immer so bleiben», sagte Thomas Beusch von der Schulbehörde Uesslingen-Buch. Er hat am Mittwochabend an der Schulgemeindeversammlung den 45 anwesenden Stimmberechtigten das Budget 2024 präsentiert. Die Schule budgetiert bei einem Aufwand von rund 2 Millionen Franken einen Verlust von rund 315‘000 Franken. «Die Kosten werden weiter steigen und eine Steuererhöhung wird kaum zu umgehen sein.» Man werde jedoch alles tun, um diese möglichst moderat zu halten, liess die Schulbehörde verlauten. Dem Budget haben die Anwesenden grossmehrheitlich zugestimmt. Schulraumerweiterung angedacht Steigen wird künftig auch die Schülerzahl. Aktuell besuchen 85 Mädchen und Buben die Schule. Schon im nächsten Schuljahr werden es 99 sein, im Schuljahr 2026/27 geht man von 108 Kindern aus. Das braucht Platz und bedingt eine höhere Nachfrage für schulische Angebote. Nach den Sportferien 2024 wird der Mittagstisch an zwei Tagen statt nur einem stattfinden. Auch eine räumliche Erweiterung ist in Planung. An der letzten Schulgemeindeversammlung wurde dafür ein Planungskredit von 280‘000 Franken bewilligt. Mit der Frauenfelder Firma BHA Team ist ein Studienauftrag erarbeitet worden. Ziel sei die Realisierung einer wirtschaftlichen, funktionalen sowie ortsbaulich und architektonisch qualitätsvollen Erweiterung der Schulanlage, sagte Schulpräsidentin Vroni Diethelm. Der Studienauftrag für eine Mehrzweckhalle mit Schulraumerweiterung wird zu Beginn des kommenden Jahres öffentlich ausgeschrieben. Die Jurierung findet im Herbst 2024 und das Siegerprojekt wird dem Stimmvolk Anfang Winter vorgestellt. |
|
Selektives Obligatorium vorschulische Sprachförderung![]() Das tönt unglaublich kompliziert, ist aber relativ einfach: Der Kanton möchte Kinder, die noch nicht gut Deutsch können, so früh wie möglich erfassen und fördern. Neu werden deshalb im Januar alle Eltern, deren Kind im Laufe des nächsten Schuljahres drei Jahre alt wird, einen Brief erhalten, in dem sie aufgefordert werden, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Wenn das Kind die deutsche Sprache gut beherrscht, wird der Fragebogen schnell ausgefüllt sein. Falls das Kind mit der deutschen Sprache noch Mühe hat, dauert das Ausfüllen etwas länger. Der Fragebogen wird vom Kanton ausgewertet und wir als Primarschule Uesslingen-Buch werden damit beauftragt, Ihnen das Ergebnis mitzuteilen. Falls Ihr Kind vorschulische Sprachförderung benötigt, wird es zweimal pro Woche die Spielgruppe in Buch besuchen und erhält an der Schule bereits Unterricht im Fach «Deutsch als Zweitsprache». So will der Kanton für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Kinder, die mit guten oder möglichst guten Sprachkenntnissen in den Kindergarten eintreten können, erleben einen sanfteren Start und können besser mithalten als Kinder, welche die Sprache noch nicht oder nur unzureichend verstehen. Für uns als Schulen verändern die Vorgaben des Kantons aber wenig: Wir haben bereits bisher auf freiwilliger Basis Eltern von Kindern mit unzureichenden Sprachkenntnissen dazu geraten, ihr Kind in die Spielgruppe zu schicken und haben von der Schule her Unterricht in «Deutsch als Zweitsprache» angeboten. Die Eltern haben das Angebot bisher immer gern angenommen. Neu ist einzig, dass nun alle Eltern einen Fragebogen ausfüllen müssen. Wir danken den betreffenden Eltern für Ihre Mitarbeit und freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der Spielgruppe. Es ist toll, eine Spielgruppe im Dorf zu haben, die so engagiert mit der Schule zusammenarbeitet! Sandro Bauer, Schulleitung Primarschule Uesslingen-Buch |
|
![]() ![]()
|
|
![]()
|
