Schule photo
News

Skilager Tagesbericht Freitag
Skilager Tagesbericht Freitag

Heute wurden wir um 7:30 Uhr aufgeweckt. Wir mussten uns umziehen und dann frühstücken. Dann machten wir uns bereit fürs Skifahren. Wir gingen mit den einzelnen Gruppen zur Gondel und gondelten damit rauf ins Skigebiet.
Wir fuhren Ski bis etwa 11:30 Uhr. Als wir uns umgezogen hatten, gab es das Mittagessen. Nach dem Mittagessen konnten wir uns mehr als eine Stunde ausruhen. Später ging es wieder auf die Piste. Am Nachmittag fuhren wir bis etwa 16:30 Uhr. Nachher konnten wir duschen und uns bereit machen für den Bunten Abend. Der Bunte Abend war allerdings erst nach dem Abendessen.
Nach dem Abendessen begann dann der Bunte Abend den die 6. Klässler vorbereitet hatten. Es gab Musik, leckere Snacks und feine Getränke . Die 3. und 4. Klässler mussten etwas früher ins Bett. Nach dem Bunten Abend gingen wir dann schlafen.

Geschrieben von:
Jannis

Skilager Tagesbericht Donnerstag
Skilager Tagesbericht Donnerstag

Heute Morgen konnten wir ausschlafen. Um etwa Zehn Uhr haben wir gebruncht. Es gab leckeren Zopf und noch anderes leckeres Zeugs. Um Halb Zwölf mussten wir bereit sein um Aufzubrechen, wir gingen mit der Gondelbahn wie jeden Tag auf den Berg. Um Halb Eins begann das Skirennen. Wir machten zwei Durchgänge. Anschliessend fuhren wir bis ca. Sechzehn Uhr noch Ski. Bald gibt es Abendessen und danach die Rangverkündigung vor dem Filmabend.
Nach dem Film gehen wir schlafen.

Geschrieben von:
Lia, Dennis, Nanook,Gian, Luca, Leo

Skilager Tagesbericht Mittwoch
Skilager Tagesbericht Mittwoch

Heute Morgen kam uns Herr Memedi um 7.30 Uhr mit Musik wecken. Wir machten uns schnell bereit und assen Frühstück. Daraufhin sind wir um 9.15 Uhr Skifahren gegangen. Um 12.00Uhr gingen wir Mittagessen. Nach dem leckeren Essen durften wir bis 13.30 Uhr Pause machen. Unterdessen sind wir zur Gondel gelaufen. Bis um 16.00 Uhr sind wir wieder Skifahrern gegangen.
Das Wetter war schön. Wir konnten es geniessen. Als wir wieder im Lagerhaus ankamen teilte uns Elena mit das es Hörnchen gibt.Wir haben heute noch geplant ins Schwimmbad zu gehen.
Geschrieben von:
Patrice, Robin, Patrik, Hannah

Skilager Tagesbericht Dienstag
Skilager Tagesbericht Dienstag

Heute um 07:30 Uhr wurden wir geweckt. Wir assen um 08:00 Uhr Frühstück.
Danach ging es gut gestärkt auf die Piste. Am Mittag gingen wir alle zurück zum Lagerhaus und assen einen feinen Zmittag. Es gab Suppe, Salat und Würstchen im Teig. Anschliessend ruhten wir uns in unseren Zimmern aus. Flavios Gruppe ging um 14:00 Uhr auf die Piste, die anderen Gruppen warteten im Lagerhaus bis der Schneesturm vorbei war. Schon bei der Gondelfahrt merkten wir, dass es sehr fest gewindet hat. Der Sessellift war gesperrt, darum gingen wir ins Restaurant und tranken etwas. Anschliessend fuhren wir zurück zum Lagerhaus. Einige Kinder gingen duschen. Später werden wir noch Znacht essen.Es wird Riz Casimir geben. Am Abend gibt es noch einen Spieleabend.
Geschrieben von
Andrin, Gabriel, Caroline, Liv und Laura

Skilager Tagesbericht Montag
Skilager Tagesbericht Montag

Heute Morgen mussten wir um 07:15 beim Schulhaus sein. Um 07:30 ging es los. 
Wir fuhren etwa 1h und 45 min. Wir fuhren am Walensee vorbei. Wir kamen um 09:30 bei unserem Lagerhaus an. Wir schleppten unser Gepäck in unsere Zimmer und halfen den anderen beim hochtragen. Dann durften wir uns einrichten und danach Mittagessen. Das Mittagessen haben wir von zuhause mitgenommen. Um 12:00 ging es dann endlich auf die Skipiste. Der Schnee war sehr sulzig. Aber es war sehr schönes Wetter. 
Heute beim Abendessen gibt es Spaghetti und danach machen wir noch denn Lichterlauf. 

Geschrieben von 
Alina, Sonja, Nevio

Hühner, Hasen und ein Lämmchen
Hühner, Hasen und ein Lämmchen

Wie viel Wissen über Tiere bereits die Kleinsten unserer Schule besitzen, zeigte sich wieder einmal vergangene Woche, als die Kindergartenkinder von Frau Wald einige Hühner und Hasen in unserer Gemeinde besuchten. Über beide Tiere hatten sie in den letzten Wochen bereits einiges gelernt und konnten diese nun vor Ort aus der Nähe begutachten.

Wie oft legen Hühner eigentlich Eier und schlüpft aus jedem Ei ein Küken? Braucht es für das Eierlegen unbedingt einen Hahn und wie reagieren Hühner, wenn es dunkel wird? Diese und viele weitere Fragen wurden am letzten Donnerstag eifrig gestellt und teilweise gegenseitig beantwortet, viele lustige Thesen aufgestellt und sicherlich auch wieder einiges Neue erfahren. Sogar ein Ei durfte jedes Kind aus dem Legenest nehmen, wobei sie sich dann doch schon etwas wunderten, dass dieses bereits gekocht war. Für ihre Eltern, die die Eier am Mittag in den Jackentaschen fanden, war dies jedoch sicherlich die bessere Wahl.

Doch so interessant Hühner auch sind, die sich auf den von den Kindergartenkindern gestreuten Mais stürzen, so wesentlich interessanter waren jedoch die Hasen, die direkt nebenan im Stall gehalten wurden. Weshalb? Weil sie Nachwuchs bekommen hatten.

Noch ganz frisch, die Augen noch geschlossen und unter einer dicken Schicht aus Stroh und ausgerissenem Fell der Mutter vergraben (ja, das ist tatsächlich vollkommen normal), waren sie zuerst gar nicht zu sehen.

Doch mit ein paar Rüebli und Streicheleinheiten war es möglich, sich von einer der Hasenmütter eines ihrer Babys kurz «auszuleihen» und den Kindern zu zeigen. Jööö und ohhh machten die Runde und jedes Kind durfte das kleine Fellknäul kurz einmal streicheln, das so klein war, dass es in eine Handfläche passte.

Während das Hasenbaby schnell wieder in die Wärme verfrachtet wurde, wurde der Hasenpapa und die andere Häsin noch kräftig mit Rüebli versorgt, gestreichelt, unzählige Fragen gestellt und Dinge berichtet, die die Kinder bereits über Hasen und Hühner wissen. Ein sicherlich schöner kleiner Ausflug für unserer Kindergartengruppe.

Und weil nicht nur die Kindergartenkinder die kleinen Hasenbabys sehen wollten, durften auch die SchülerInnen von Taha Memedi am letzten Freitag noch einen Abstecher zu den Hasen machen. Die Hühner wurden ignoriert, dafür ein Lämmchen, das nicht von seiner Mutter gesäugt wird und täglich mehrmals mit einer Flasche gefüttert werden muss, bestaunt.

Einer der 4. Klässler, der auch sonst meist diese Aufgabe übernimmt und das Lämmchen füttert, zeigte seinen SchulkameradInnen, wie genau dies funktioniert und erntete anerkennende Blicke. Und so haben auch die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse wieder einmal spannende neue Eindrücke erhalten.

Auf dem Schulhausplatz in dieser Woche
Auf dem Schulhausplatz in dieser Woche

Auf dem Pausenplatz unserer Schule ist viel los, vor allem natürlich in der Pause. Die SchülerInnen spielen Fangen und Verstecken, stehen beieinander, reden und geniessen ihr Znüni. Und alle Jahre wieder steht auch unser Schulabwart Toni Neff bereits vor dem Pausenklingeln parat und wartet auf die hungrige Meute. Denn dann heisst es: Es ist Apfelwoche! 

In allen fünf Pausen in dieser Woche erhielten die SchülerInnen und Lehrkräfte auf dem Pausenplatz knackige Äpfel – bereits entkernt und bereit zum Verzehr. Und diese wurden von Gross und Klein dankend angenommen. 

Und auch unsere Schulische Sozialarbeiterin Nicole Metzger hatte sich in dieser Woche eine kleine Aktion ausgedacht, um spielerisch in Kontakt mit den SchülerInnen zu kommen: Die Frage des Monats. Und diese lautet im März: „Egal, wie gross, wie schwer oder gefährlich es ist, welches Haustier hättest du gerne? Und warum?“.

Als Antworten wurden die unterschiedlichsten Tiere aufgezählt: Hirsch, Wolf, Panda, Affe, Delfin, Schneeleopard, Flamingo und selbstverständlich Hund, Katze und Pferd. Oder auch – und das ist eine wirklich sehr schöne Antwort: „Egel. Hauptsache wir verstehen und gut und das Tier fühlt sich wohl bei mir“.

Auf diese Weise hatten die SchülerInnen untereinander neuen Gesprächsstoff, tauschten sich über die Tiere aus, die sie bereits als Haustiere kennen und weshalb sich manche Tiere vielleicht doch nicht so ganz als Haustiere eignen, lernten Frau Metzger näher kennen und lagen ihren Eltern zu Hause sicherlich mit dem ein oder anderen Wunsch in den Ohren. 

Unterwegs in der Steinzeit
Unterwegs in der Steinzeit

Seit einigen Wochen beschäftigen sich die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse mit dem Thema „Steinzeit“. Wie lebten diese Menschen vor über 2 Millionen Jahren, welche Werkzeuge benutzten sie zur Jagd und welche Nahrung stand auf ihrem Speiseplan? Welche Kleidung trugen sie und hatte sie bereits Feuer?

Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die SchülerInnen auf die Spur und erfuhren bereits im Unterricht eine ganze Menge über unserer Vorfahren. Um ihr Wissen weiter zu vertiefen und die Vergangenheit anschaulicher zu machen, unternahm die Klasse samt Klassenlehrer Taha Memedi Ende Februar einen Ausflug ins Museum für Archäologie in Frauenfeld.

Eine Museumsführerin begleitete die SchülerInnen durch die Ausstellung, erklärte ihnen die einzelnen Artefakte und Ausstellungsgegenstände, beantwortete Fragen und zeigte ihnen, wie die Menschen in der Steinzeit Feuer machten. Es war ein gelungener Ausflug, von dem die Kinder viele spannende Eindrücke mit nach Hause nahmen.



AGENDA