Mit 61 JA zu zwölf NEIN gibt das Stimmvolk der Schulbehörde Uesslingen-Buch grünes Licht für die Weiterführung der Planungsarbeiten «Schulraumerweiterung und Mehrzweckhalle». Präsidentin Vroni Diethelm stellte mit Freude fest, dass noch nie in ihrer Amtszeit so viele Leute an einer Schulgemeindeversammlung zugegen waren. Es sollte nicht das einzig Erfreuliche an diesem Abend bleiben.
Rund 80 Personen fanden sich am Mittwochabend in der Turnhalle Uesslingen zur Schulgemeindeversammlung ein. Nebst dem Rückblick auf die Rechnung 2022 stach vor allem das Traktandum Planungskredit heraus: Uesslingen-Buch benötigt aufgrund wachsender Schülerzahlen einerseits und der in die Jahre gekommenen Turnhalle auf der anderen Seite dringend neuen Schulraum und eine Normturnhalle. Hierfür beantragte die Schulbehörde dem Stimmvolk einen Planungskredit im Umfang von CHF 280'000, um aus der vorliegenden Machbarkeitsstudie des Büros Lauener-Baer mittels Studienaufträgen geeignete Projekte zu erhalten.
Nach der Begrüssung durch Präsidentin Vroni Diethelm berichtete Schulleiter Sandro Bauer über die Aktivitäten des vergangenen Schuljahres (Projektwoche, Klassenlager im Aletschgebiet u.v.m.). Danach präsentierte Thomas Beusch (Finanzen) die Jahresrechnung 2022, welche mit einem Verlust von CHF 59'834.82 schloss. Budgetiert war ein Gewinn, der jedoch durch den kantonalen Finanzausgleich «verhagelt» wurde. Die Rechnung wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.
Jürg Meier (Liegenschaften) informierte über das von der Behörde angestrebte Vergabeverfahren «Studienauftrag» und präsentierte dabei Vor- und Nachteile der gesetzlich vorgeschriebenen Vergabeverfahren. Die Schulbehörde hat sich für Studienaufträge entschieden, weil damit ein grosses Mitspracherecht durch die Bauherrschaft gewährleistet ist. Ebenso ist es der Behörde ein grosses Anliegen, dass bauliche Massnahmen mit Umsicht ausgeführt werden: Es soll zweckmässig und kostengünstig sein und darf auf keinen Fall mit einem teuren Prestigebau enden.
Aus dem Plenum folgten etliche Fragen und Anregungen, welche angeregt bis leicht überhitzt diskutiert wurden. Danach leitete Frau Diethelm zur Abstimmung über den Planungskredit über, der, wie oben erwähnt, mit deutlicher Mehrheit angenommen wurde.
Vroni Diethelm bedankte sich bei der Versammlung für das Vertrauen und versprach, dass dieses nicht missbraucht werden wird. Es ist der ganzen Schulbehörde wichtig, dass kein Prunkbau entsteht, sondern eine pragmatische und funktionale Lösung, welche ökologisch einen kleinen Fussabdruck hinterlässt und finanziell für die Gemeinde vertretbar ist.
Als nächste Schritte wird nun eine geeignete Fachperson für die Projektleitung gesucht, welche der Planungskommission dabei hilft, die Kriterien und deren Gewichtung für den Studienauftrag richtig zu gestalten und die passenden Planungsbüros für den Studienauftrag zu finden. Federführend seitens Behörde wird hierbei Jürg Meier sein, Unterstützung erfährt er durch fachkundige externe Beratung und anschliessend von den Mitgliedern der Planungskommission. Diese setzt sich wie folgt zusammen: Jürg Meier (Ressort Liegenschaften, Vorsitz), Vroni Diethelm, Thomas Beusch (Vertretende der Schulbehörde), Andreas Richiger (Vertreter der politischen Gemeinde), Erich Liechti (Vereine), Klemens Wägeli (Gewerbe), Bruno Lenz (Baufachmann), Sandro Bauer (Schulleiter) und Angela Dubach (Lehrpersonen).
Die Schulbehörde will die Bevölkerung proaktiv informieren: Auf der Webseite der Primarschule Uesslingen-Buch finden Sie in Kürze Updates zur Entwicklung des Projekts sowie das bereits erarbeitete Raumprogramm. Ebenso wird im Rutscherblick regelmässig über den Stand informiert. Geplant ist zudem die Einrichtung eines unregelmässig erscheinenden Newsletters, den die geneigte Leserschaft per E-Mail abonnieren kann. Die Mitglieder der Schulbehörde und unser Schulleiter sind für Sie gerne für einen Austausch erreichbar.
Mit sichtlicher Erleichterung schloss Präsidentin Vroni Diethelm die Versammlung, wobei noch im Nachgang beim Apéro angeregt weiter diskutiert wurde.
Thomas Beusch